SportScheck RUN München 2019: Stay hydrated!
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Ann-Kathrin entstanden.
Hot, hotter, München. Am Wochenende war der SportScheck RUN in München und es war mehr als heiß. Das Thermometer kletterte auf 35 Grad und war somit eine extra Belastung für alle Läufer. Genau wie im letzten Jahr gibt es auch 2019 lange Hitzeperioden. Das Klima ändert sich und auch als Sportler bekommt man den Klimawandel zu spüren.
Lauf bei Hitze: schon vorab genügend trinken
Schon vor dem Start wird via Lautsprecher bei immer wieder daran erinnert „TRINKEN, TRINKEN, TRINKEN!“. In München konnte man sich zwischen Halbmarathon Distanz, 10km oder 5 km entschieden. Das Publikum beim Lauf war sehr gemischt - jede Altersklasse und Leistungslevel war vertreten. Solltet ihr also überlegen mitzumachen, traut euch!
Leider hatten sich einige Halbmarathon-Läufer bereits am frühen Morgen übernommen, wodurch es zu einem Notarzt-Einsatz an einer Engstelle auf der Strecke kam. Läufe bei Temperaturen von über 30 Grad sind einfach einen andere Hausnummer als bei angenehmeren 23 Grad… Die Startzeit um 11 Uhr für den 10 km Lauf musste daher verschoben werden. Es wurde kurzer Hand improvisiert, denn zu diesem Zeitpunkt standen wir bereits in unseren Startblöcken in der prallen Sonne, sodass die Absperrung an einigen Stellen gelöst wurde, damit wir vorübergehend vom Startblock auf den Zieleinlauf wechseln konnten - dieser lag nämlich im Schatten. Gleichzeitig kollidierte dies aber mit den in Ziel laufenden Halbmarathonis, die bereits um 8 Uhr an den Start gingen. Es ging aber alles gut. Wir 10km-Läufer hatten Schatten, bejubelten die Zieleinläufer und warteten auf die Ansage mit einer neuen Startzeit. Mit 20 Minuten Verspätung konnten wir endlich starten.
Auf heißen Sohlen durch den Englischen Garten
Es war mein erster Lauf in München und ich fand die Strecke wahnsinnig schön. Sie ging durch den kompletten Englischen Garten und ich hatte nicht das Gefühl, in mitten in einer Großstadt zu sein. Durch das Wetter waren viele Menschen im Englischen Garten, die uns anfeuerten und sich zwischendrin immer wieder im Eisbach abkühlten.
Tipp: Nehmt Wasser mit! Ich habe das am Sonntag leider nicht getan und das bereut. Der erste Verpflegungspunkt auf ca. halber Strecke kam mir persönlich zu spät… Generell ist fürs Trinken Leitungswasser meine erste Wahl. An heißen Tagen oder beim Sport auch gern mit einem Schuss Saft oder Elektrolyte. Egal ob Flasche am Gurt oder in der Hand oder gar ein Laufrucksack mit Trinksystem - wie oder mit was ihr lauft, bleibt euch überlassen. Ihr solltet nur definitiv dafür sorgen, genügend Flüssigkeit zu euch zu nehmen. Grobe Faustregel: Bei Hitze benötigt der Körper bis zu vier Liter Wasser am Tag, bei einer Sporteinheit kommt pro Stunde mindestens ein Liter dazu.
Sommer? Nie ohne meine Trinkflasche
Für Abkühlung sorgte die Feuerwehr mit Wasserfontänen oder zwischendurch sogar ein paar Kinder mit Wasserpistolen. Generell verlief der Lauf für mich besser als gedacht. Bei weitem natürlich keine Bestzeit, aber unter einer Stunde trotzdem gesund, aber k.o. im Ziel. Abkühlung gab es ebenfalls danach in der Isar.
Falls ihr ebenfalls beim SportScheck RUN mitlaufen wollt, habt ihr noch die Gelegenheit in vielen anderen Städten diesen Sommer und Herbst, wie z.B. in Köln oder Berlin.
Tipp: In einigen Städten gibt es Apps, wo man Trinkbrunnen oder kostenlose Wasserstationen ausfindig machen kann. Nutzt sie im Sommer - so spart ihr definitiv Gewicht und könnt eure kleine Trinkflasche während des Laufs klimafreundlich wieder auffüllen.
Unabhängig vom Sport ist die Trinkflasche mein wichtigster Bestandteil in meiner Handtasche. Egal ob Sommer oder Winter… ich schwöre dabei auf Thermosflaschen aus Aluminium wie z.B. von S´well oder Mizu. Diese gibt es in verschiedenen Größen und auch Farben. Generell sind Glas und Aluminium die beste Möglichkeit um Wasser aufzubewahren. Bei Plastikflaschen können sich Bestandteile gerade bei UV Strahlung lösen. Da Glasflaschen relativ Schwer und auch im Schwimmbad oder auch auf Trainingsflächen verboten sind, ist meine Wahl die Alu-Flasche. Diese hält das Wasser auch angenehm kühl oder den Tee im Winter warm. Ich bin ein riesen Kohlensäure Fan – ja, auch beim Sport - und kann euch versichern, dass die genannten Alu Flaschen auch auslaufsicher für spritzigen Inhalt sind.