Tel Aviv Marathon - Eine echte, warme Alternative
ALTERNATIVEN IM WINTER ZU „EISIG KALTEN“ LONGRUNS IN DEUTSCHLAND?
JA, die gibt es: „Zum Beispiel ein Longrun aka Vorbereitungsmarathon im historischen Israel im Februar.“ Jeder Läufer der im Frühjahr eine neue PB bei einem Marathon in Deutschland laufen will, steht ab Mitte Februar vor der Challenge die ersten langen LONGRUNs im bitterkalten Deutschlands machen zu müssen. Gerade das Kältetief „Hartmut“ das über uns gerade steht macht den LONGRUN zu einer sehr frostigen Angelegenheit. Wir hatten uns schon was schon gedacht und haben prophylaktisch im Dezember für ein paar Rennen in wärmeren Länder angemeldet und unser erster Stop war letztes Wochenende in Tel Aviv beim Marathon. Natürlich wissen wir das eine Marathonvolldistanz ein zu langer Longrun ist in der Vorbereitung, aber unser Ziel ist es im Frühjahr nicht in Deutschland eine PB auf den 42KM zu erlaufen – sondern einige KM in die Beine zu bekommen für eine Ultramarathondistanz im Mai. Aber jetzt erstmal zu Tel Aviv:
Die Stadt
Tel Aviv hat sich den Namen Nonstop City gegeben – die Stadt in der die Menschen nie aufhören zu feiern, es gibt 450 Bars, 1320 Restaurants und unzählige Clubs. Jeden Abend finden Nachtschwärme ab dem frühen Abend Live-Musik Sessions, DJ Sets am Strand und kühle Drinks in den unzähligen Bars – also genau das richtige für uns.
Mit dem Tel Aviv Marathon kommt ein Nonstop Running Event dazu, das natürlich mit einer Party verbunden wird. Der Marathon findet schon immer an einem Freitag statt, das heißt für uns Running / Partytouristen das wir dadurch das ganze Wochenende Zeit haben die Nonstop Stadt kulinarisch zu erkunden. Außerdem muss man sagen, das die Israelische Partystadt nicht nur feiert, sondern auch ordentlich trainiert. Die Standpromenade ist von den ersten Sonnenstrahlen bis zu den letzten voll mit Menschen die sich in allen möglichen Sportarten betätigen.
Die Strecke
Der Marathonkurs startet am Tel Aviv Convention Center im Norden der Stadt. Die Strecke führt den Läufer durch den Hayarkon Park, die lebhafte Innenstadt und entlang der Küste des Mittelmeers. Ein weiteres Highlight ist der Verlauf durch Jaffa – Tel Avivs historischer Altstadt, eine der ältesten Hafenstädte der Welt. Höhenmeter werden laut Veranstalter kaum gemacht, trotzdem kommt uns der Kurs sehr wellig und nicht so einfach vor. Das liegt auf der einen Seite dann doch an den 200HM auf der Marathonstrecke, den unterschiedlichen Bodenbelägen und dann die Morgenhitze die ab 9:00 Uhr voll da ist.
Die Geschichte
1981 fand der erste Marathon in Tel Aviv statt. In den Neunzigern wurde die Reihe abgebrochen und es wurden nur kürzere Rennen (10 Kilometer, Halbmarathon) durchgeführt). Zum hundertjährigen Stadtgeburtstag Tel Avivs kehrte der Marathon zurück und wird seitdem jedes Jahr veranstaltet. Mittlerweile laufen 40.000 Läufer im Februar in Tel Aviv auf einem 5km, 10km, 21km und auf der Marathondistanz durch die Stadt die „angeblich“ niemals schläft.
Fazit
Tel Aviv Marathon: Sollte man machen, wenn man ein verlängertes Wochenende in einer aufblühenden Stadt erleben will und dem kalten Deutschland im Winter entfliehen will. Wir sind einen entspannten Marathon in 3:45 gelaufen, haben mindestens zwei Kilogramm Hummus gegessen und hatten tolle Stunden bei 20 Grad am Strand in Israel --> wir werden im nächsten Februar auf jeden Fall mindestens einen Longrun im warmen Ausland machen. Keep on Running, Eure SONSOFRUNNING