laufen

The North Face FLIGHT VECTIV im Test: Der schnellste Schuh auf Trails?

Der neue Flight Vectiv aus dem Hause The North Face verspricht Höchstleistungen im Gelände dank innovativer Technologien. Trailrunnerin Miria hat den Schuh getestet: Hält der Flight Vective, was er verspricht?

AM 23.03.2021

The North Face FLIGHT VECTIV im Test: Der schnellste Schuh auf Trails?

Voller Erwartung öffne ich das Paket von The North Face und halte die neuen FLIGHT VECTIV Trailrunning Schuhe in den Händen. Mit ihrem eleganten schwarzweißen Design gefallen sie mir auf Anhieb. Sie sehen schick aus und wirken hochwertig verarbeitet. Ja, diese Schuhe sind geradezu ein richtiger Hingucker. Doch werden sie sich auch als verlässliche Begleiter bei anspruchsvoller Witterung erweisen, welche die Monate Januar und Februar zweifelsfrei mit sich bringen?

Tragekomfort: Sockenähnliche Passform

Ich schlüpfe in die Trailrunning Schuhe. Sie haben am Sprunggelenk eine fast sockenähnliche Passform und schmiegen sich, ohne zu drücken, eng um meinen Fuß. Auch die Schnellschnürung ist sehr praktisch, wenn ich es – wie auch an diesem Morgen – mal wieder eilig habe.

Am Ballen ist der Flight Vective etwas breiter geschnitten und somit ebenfalls für Läufer mit Hallux valgus Problemen geeignet. Der Schuh fühlt sich sehr stabil an und bietet einen guten Fersenhalt. Die griffige und robuste Sohle prädestiniert diesen Schuh geradezu für unebenes Gelände. In diesem schicken Hingucker steckt definitiv mehr. Ich bin gespannt.

The North Face FLIGHT VECTIV im Test: Der schnellste Schuh auf Trails?

Der erste Lauf mit dem Flight Vectiv 

Ich laufe die ersten paar Kilometer natürlich gleich abseits der großen Wege auf die schmalen Trails, schließlich bin ich Trailrunnerin. Die Schuhe sind wunderbar angenehm zu tragen, die Ferse ist verstärkt und dämpft Unebenheiten wie Steine, Hölzer und Wurzeln super aus.

Nach dem Einlaufen wird mir klar, dass aus einem gemütlichen Lauf heute nichts werden wird. Die Schuhe wollen regelrecht schneller laufen. Die rund abrollende Rocker-Sohle sowie die integrierte 3D Vectiv-Platte aus Carbon verleihen meinem Lauf ein Vortriebsgefühl! Ich beschleunige. Der Schuh ist super leicht (das Paar wiegt keine 550g) und ich fliege regelrecht durch den frischen Morgen. Der Boden ist gefroren und es liegt ein Hauch von Pulverschnee. Blitzschnell springe ich von Stein zu Stein und die Schuhe geben auch auf dem vereisten Untergrund hervorragenden Grip. Ich bin begeistert und genieße die Dynamik der Schuhe. Das Profil und die Dämpfung unterscheiden diesen Schuh sicherlich von einem herkömmlichen Laufschuh und machen ihn zu einem perfekten Begleiter für Trail Runner.

Der ultimative Test: höher, schneller, weiter

1. Hoch hinaus

Wo läuft ein Trail Runner am liebsten? Na klar am bzw. auf den Berg… Und so teste ich denFlight Vectiv direkt am Berg. Mein Weg führt mich über Stock und Stein. Dabei geht es stetig höher hinauf und der Schuh verleiht meinem Lauf Schnelligkeit, Sprungkraft und Leichtigkeit. Sprünge werden sicher gedämpft und schonen meine Gelenke. Es geht auf den Gipfel und wieder hinunter. Beim Bergablaufen zeigt sich die wahre Qualität dieses Schuhs: Der Flight Vectiv gibt mir auch bei schnellem Tempo und rutschigem Untergrund eine verlässliche Trittsicherheit.

The North Face FLIGHT VECTIV im Test: Der schnellste Schuh auf Trails?

Leider liegt zu dieser Jahreszeit noch Schnee in höheren Lagen. Der Schuh ist nicht wasserdicht und so bekomme ich nasse Füße. Allerdings sind sie schnelltrocknend, so dass sie schon am nächsten Tag wieder für den Trail einsatzbereit sind.

2. Langstrecke

Was ist die Stammstrecke für einen Münchener Trail Runner? Na klar die Isar Trails… Und so begleiten mich die Flight Vectiv auf einem Long Run 52 km entlang der Isar. Die Trails an der Isar sind schmal, uneben und rutschig. Doch auch hier überzeugt der Schuh mit seiner absoluten Griffigkeit. Am Ende der 52 km habe ich weder Blasen noch Druckstellen am Fuß, was bei mir definitiv keine Selbstverständlichkeit darstellt. Ich bin begeistert. Dieser Schuh ist wirklich bequem zu tragen und eignet sich daher hervorragend auch für lange Distanzen. Zudem ist er atmungsaktiv und von Schweiß ist am Ende keine Spur.

3. Kurzstrecke

Dieser Schuh wird als Wettkampfschuh angepriesen und so möchte ich zum Schluss wissen, wie er sich auf kurzer Distanz und hohem Tempo verhält. Im Rahmen eines Wettkampfes laufe ich 7 km auf Zeit auf der Bahn. Der Schuh ist zunächst etwas härter als meine herkömmlichen Laufschuhe. Durch die abrollende Sohle verleiht er mir jedoch sehr viel Dynamik und Schnelligkeit. Letztendlich laufe ich meine persönliche Bestzeit auf die 7 km. Somit bleibt festzuhalten: Der Flight Vectiv steht sogar auf der Bahn einem Laufschuh in nichts nach. Geeignet sind sie sicher als Trailrunning Wettkampf Schuh, gerade wenn es darum geht, auf die letzten Kilometer noch Zeit rauszuholen.

The North Face FLIGHT VECTIV im Test: Der schnellste Schuh auf Trails?

Fazit

Mit dem FLIGHT VECTIV Trailrunning Schuh gewinnt ihr einen super Allrounder. Egal ob ihr nun Lang- oder Kurzstreckenläufer seid, der Flight Vectiv begleitet euch. Der Schuh ist dafür geschaffen, die herkömmlichen Wege zu verlassen und eigene Trails einzuschlagen. Weder Wurzeln noch Steine stellen für ihn ein Hindernis dar. Der Schuh verleiht euch auch an ausgesetzten Stellen im Gebirge die notwendige Trittsicherheit und konnte mich sogar im Downhill überzeugen. Weder schlechtes Wetter noch Schnee und Eis können ihn stoppen. Der Flight Vectiv kombiniert angenehmes Tragegefühl mit Schnelligkeit. Er steht für Freude an der Bewegung und verleiht seinem Träger einen dynamischen Lauf.

Entdecke unser gesamtes Trailrunning-Sortiment.


GORE-TEX Transalpine-Run: 7 Tage, 3 Länder, 1 Team mit einem Ziel
by sportscheck

GORE-TEX Transalpine-Run: 7 Tage, 3 Länder, 1 Team mit einem Ziel

Jedes Jahr starten in der ersten September Woche in Garmisch-Patenkirchen 350 Läuferteams á 2 Läufer, um sich auf den Weg über die Alpen zu machen. Dieses Jahr war der Zielort Brixen in Südtirol und die Strecke von 260km mit 16.500hm hat unser Team SportScheck in 43 Stunden - 48 Minuten und 41 Sekunden zurückgelegt. Wie es unserem Team Sportscheck bestehend aus Markus Volkmar von den SONSofRUNNING und Markus Biegel aka the Hulk dabei ging erfahrt Ihr hier :-)