Urlaub in Deutschland: Draußzeit in Thüringen erleben
Thüringen ist voller grüner Schätze – grandiose Landschaften, wilde Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, aber auch Kultur von Welt. 5 Tipps zur Selbst-Erfahrung …
outdoor
In der Ferienzeit kann es ganz schön voll werden an den Hotspots der Alpen: Zugspitze, Gardasee, Südtirol & Co. ziehen die Massen an, da weiß man schließlich, was einen erwartet. Wenn du es etwas ruhiger, ursprünglicher und abenteuerlicher magst, dann solltest du unbedingt nach Slowenien fahren!
AM 03.09.2018
Am südöstlichen Ausläufer der Alpen gelegen ist Slowenien flächenmäßig nicht einmal halb so groß wie die Schweiz. Trotzdem findet man hier eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt: Hochgebirge, Hauptstadt und Meer liegen hier so nah beieinander wie in keinem anderen Land. Von München ist man in 3-4 Stunden dort, und wer über den Predilpass fährt, spart sich sogar die (recht teure) Autobahn-Vignette für Slowenien.
Vorteile sichern und mit dem SportScheck-Newsletter immer top informiert sein. Melde dich jetzt an!
Der Triglav ist mit 2.864 Metern der höchste Berg und das Wahrzeichen Sloweniens (er ziert sogar die Nationalflagge!) Kein Wunder, dass jeder Slowene ihn mindestens einmal im Leben bezwingen möchte. Anders als z.B. an der Zugspitze gibt es hier keine Bergbahn! Der Triglav liegt mitten im gleichnamigen Nationalpark und die Zustiege sind lang. Am besten verbindet man die mit einer Hüttenwanderung durchs malerische Sieben-Seen-Tal. Von der Triglav-Hütte führt dann ein ausgesetzter, aber technisch einfacher Klettersteig zum Gipfel.
Das smaragdgrüne Wasser der Soča wirkt so surreal, das musst du mit eigenen Augen gesehen haben! Und wenn du schon mal dort bist, probier dich doch mal an einer Rafting-, Kayak- oder Canyoning-Tour. Guides, Kurse und Leihausrüstung bekommst du am besten in Bovec, der Outdoor-Hauptstadt Sloweniens.
Damit euch Zwischendurch nicht die Energie verlässt, haben wir hier 3 günstige Rezepte fürs Wandern für dich.
Die Steiner Alpen liegen ganz im Norden Sloweniens an der Grenze zu Österreich. Hier sind die die Wege noch schmaler und die Gipfel noch schroffer als in den Julischen Alpen. Vom Talschluss der Kamniška Bistrica führt ein steiler Trampelpfad hinauf zur unbewirtschafteten Biwak-Hütte unterhalb des Skuta (2.532 m). Sie wurde von Architektur-Studenten der Harvard-Universität entworfen und 2015 per Hubschrauber hier hergebracht. Von der Hütte geht es in leichter Kletterei (II UIAA, z.T. versichert) auf den Gipfel, den man in westliche Richtung überschreiten kann.
Du willst deine Erlebnisse und das grandiose Panorama bestmöglich einfangen? So gelingt dir das perfekte Outdoor-Foto!
Vom Predilpass zweigt direkt vor der Grenze zu Italien die Mangartstraße ab und schraub sich über 17 Kehren bis auf 2.055 Meter über Null. Die schmale, oft einspurige Straße ist nichts für schwache Nerven oder Fahranfänger. Tipp: Wer auf der Mangart-Hütte knapp unterhalb des Sattels übernachtet (15 Euro/Nacht; AV-Mitglieder 10 Euro), ist morgens als erster am Gipfel. So hast du den großartigen Sonnenaufgang mit Panoramablick bis zu den Dolomiten ganz für dich allein!
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Hendrik Auf'mkolk entstanden.
Thüringen ist voller grüner Schätze – grandiose Landschaften, wilde Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, aber auch Kultur von Welt. 5 Tipps zur Selbst-Erfahrung …
Stöcke kommen nicht nur beim Skifahren, sondern bei verschiedenen Sportarten zum Einsatz. Dabei spielt nicht nur die Wahl des richtigen Materials, sondern auch Faktoren wie Gewicht, Länge und Griff eine wichtige Rolle. Hier erfährst du, worauf die bei der Suche deiner neuen Ski-, Wander-, Trekking oder Trailrunning-Stöcke achten solltest.
Ganz klar – im Sportbereich sind atmungsaktive, temperaturregulierende Stoffe essenziell. Kein Wunder also, dass sich die äußerst leistungsfähige Merinowolle als DIE Naturfaser schlechthin durchgesetzt hat. Was sie kann, welche Funktionsstoffe es noch gibt und wofür du welche Materialien am besten verwendest, erfährst du hier.
Merino gilt als die natürliche Wunderwolle unter den Funktionsstoffen und ist seit langem die erste Wahl für viele Outdoor-Sportler. Doch was macht diese Wolle so besonders? Wie nachhaltig ist die Naturfaser und wo setzt man das Material am besten ein?