Champions League Achtelfinale: die deutsch-englischen Battles
In der Champions League Auslosung für die Achtelfinalspiele haben alle deutschen Mannschaften Hochkaräter zugelost bekommen. Ende Februar und Anfang März wird es zu spannenden Spielen kommen.
Nach der Auslosung am Montagvormittag in Nyon konnte man eines schon mal vorweg sagen: Die deutschen Mannschaften mit dem Rekordmeister FC Bayern München, Schalke 04 und dem derzeitigen Tabellenführer Borussia Dortmund hätten fast keine schwierigeren Aufgaben im neuen Fußballjahr in der Königsklasse bekommen können.
Da wunderte man sich auch nicht, als Sportvorstand Heidel von einer der größten Herausforderungen im Wettbewerb sprach und sein Kollege Hasan Salihamidzic von „einem Brocken“. Selbst Michael Zorc, Sportdirektor des Tabellenführers aus Dortmund, prognostizierte fifty-fifty-Chancen für die bevorstehenden Begegnungen.
Bayern vs. Liverpool
Klopps Heimkehr nach Deutschland
Ein englisches Team im Achtelfinale, das kennen die Bayern-Fans nur zu gut. In den letzten Jahren hieß es nämlich sehr oft Arsenal. Dieses Jahr geht es aber nicht erneut nach London, zu einer Mannschaft, die um die Champions League Teilnahme im nächsten Jahr bangt. Sondern nördlicher, nach Liverpool, in Klopps Wohnzimmer an die Anfield Road. Zum letztjährigen Champions League Finalisten und aktuellen Premier League Tabellenführer.
Trotz der teilweise unbefriedigenden Leistungen der letzten Wochen blickt Trainer Niko Kovac zuversichtlich auf das Achtelfinale. Das liegt vor allem daran, dass die Bayern kürzlich wieder mehr zu alter Stärke zurück fanden.
Wichtige Faktoren in dieser Entwicklung waren vor allem der schmerzlich vermisste Youngstar Kingsley Coman und Techniker Thiago**.** Beide waren etwas längerer Zeit verletzt, sind seit kurzem jedoch wieder fit und mitverantwortlich für das deutlich verbesserte Offensivspiel. Sie bringen das mit, was den Bayern in den letzten Wochen gefehlt hatte und was Ende Februar und Anfang März auch extrem wichtig sein wird: die Überraschungsmomente im Mittelfeld sowie Dynamik und gute 1 gegen 1 Qualitäten auf außen, um Durchschlagskraft zu entfachen. Gleichzeitig ist Liverpools Abwehrchef und Garant im Aufbauspiel, Virgil van Dijk, für das Hinspiel Gelbgesperrt. Die Frage wird sein, wie Klopp den Ausfall und somit die Baustelle im Aufbauspiel lösen kann, um den offensiven Dreizack um Mane Firmino und Salah ins Spiel zu bringen. Und welche defensiven Ideen Niko Kovac gegen eines der besten Offensiv-Trios Europas hat.
Schalke vs. Manchester City
Sané trifft mit seinen Skyblues auf königsblaue Bekannte
In Gelsenkirchen wurde der Achtelfinalgegner aus Manchester von den Anhängern ziemlich pragmatisch bewertet. Der zweite Platz hinter dem FC Porto in Gruppe D hatte für Schalke 04 nämlich so oder so einen Hochkaräter im Achtelfinale zur Folge.
Einzig und allein die Champions League war in dieser Saison ein Trostpflaster für die Königsblauen. In der Liga konnten die Schalker den Erwartungen mal wieder nicht entsprechen, taumeln in einer bisher enttäuschenden Bundesligasaison kurz über den Abstiegsrängen und haben extreme Offensivprobleme.
Dagegen ist bei den Citiziens in der Liga sowie in der Champions League business as usual angesagt. Sieg um Sieg und Tor um Tor. Mit einer Dominanz, die teilweise an die vergangenen Tage des FC Barcelonas erinnern**.** Auch der Ex-Schalker Leroy Sané hat anscheinend aus der verwehrten WM-Teilnahme an und der anfänglichen Kritik von Pep Guardiola in dieser Saison gelernt. In den letzten Wochen war er durch seine Auftritte der Garant dieser Mannschaft. Ob das nicht ein böses Erwachen mit der Vergangenheit für Schalke wird?
Dortmund vs. Tottenham
Déjà Vu für die Dortmunder
Durch die leicht veränderten Startplätze in der Champions League hat sich die Qualität in den Gruppen nochmal verbessert, das bekam der BVB am eigenen Leib zu spüren. Nachdem man mit Atletico eine der besten europäischen Mannschaften in der Gruppe hinter sich lassen konnte, gab es jetztim Achtelfinale die Tottenham Hotspur. Gute Erinnerungen haben die Dortmunder an die Engländer nicht. Letztes Jahr war man mit den Nordlondonern in einer Gruppe und verlor Hin- sowie Rückspiel und schied mit zwei Punkten aus sechs Spielen in der Gruppenphase aus.
Dass die Spurs zum erweiterten Kreis der Top-Mannschaften in Europa gehören, zeigen sie schon seit längerem konstant in der Premier League. Die letzten beiden Spielzeiten konnte man sich für die höchste europäische Spielklasse qualifizieren und dieses Jahr steht man bisher souverän auf Tabellenplatz 3. Ein gutes Beispiel dafür, dass Kontinuität im Fußball zu Erfolg führt. Trainer Mauricio Pochettino ist seit über viereinhalb Jahren im Amt und die ausbleibenden Transferaktivitäten des letzten Sommers haben das Teamgefüge noch einmal positiv beeinflusst. Vor allem das variable Mittelfeld, angeführt mit Dele Alli und Christian Eriksen, die starke Physis und Top-Stürmer Harry Kane sind die Stärken dieser Mannschaft.
Dass Lucien Favre sich mit seinem taktischen Verständnis und seiner bisher überragend aufspielenden Mannschaft nicht verstecken muss, ist auch klar. Mal schauen, ob sich die überflügelt aufspielende jugendliche Leichtigkeit, mit dem Top-Joker Paco Alcacer durchsetzt. Oder doch die erfahrenere, physisch stärkere Mannschaft mit Weltklasse Stürmer Harry Kane.
Vorteile sichern und mit dem SportScheck-Newsletter immer top informiert sein. Melde dich jetzt an!