laufen

Laufen im Dunkeln: Sicherheit geht vor

Nach Feierabend schnell die Laufschuhe geschnürt und ab auf die Hausrunde! Im Sommer ein ganz normaler Run – im Winter ein Workout, das zur Gefahr werden kann. Bist du gut gewappnet für die dunkle Jahreszeit? Laufexperte David Schönherr gibt Tipps, wie du dich im Dunkeln sicher und sichtbar bewegst. Und damit du auch rundum informiert bist, geben wir dir unsere SportScheck Produkttipps von GOREWEAR mit an die Hand..

AM 21.09.2022

Läufer im Dunkeln

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit David Schönherr und GOREWEAR entstanden.

Vor vielen Jahren wurde ein guter Freund meiner Eltern nachts beim Laufen von einem Auto erfasst und sitzt seither im Rollstuhl. Für mich ist es nicht zuletzt deshalb ein wichtiges Anliegen, auf die oft unterschätzten Gefahren beim Laufen in der Dunkelheit hinzuweisen und Tipps für einen sicheren Lauf weiterzugeben.

Sehen und gesehen werden: Laufkleidung im Dunkeln

Bei einem Lauf im Dunkeln gehört eine Stirnlampe zur Grundausstattung, um die Gefahr von Stürzen oder Unfällen zu reduzieren. Diese kleinen Dioden erhellen den eigenen Weg und warnen Entgegenkommende davor, dass man ebenfalls unterwegs ist. Mehr zum Thema Stirnlampe und wie du dich für die richtige entscheidest, erfährst du in diesem Blogartikel. Das aktive Leuchten ist allerdings nur eine Komponente, um Gefahren aus dem Weg zu gehen. Wenn du mit dunklen Hosen, Laufschuhen und Laufjacken unterwegs bist, kannst du nur auf eine Distanz von etwa 20m erkannt werden. Trägst du eine helle Laufjacke mit Highlights, vergrößert sich deine Sichtbarkeit um ein zehnfaches. Ich sehe die Kombination aus passiver und aktiver Beleuchtung als optimale Ausrüstung für Nachtläufe bzw. das Laufen am frühen Morgen.

SportScheck Produkttipp: GOREWEAR

Besonders an Straßen mit Autoverkehr ist es also wichtig, nicht nur zu sehen, sondern auch gesehen zu werden. Deshalb ist vor allem in der Dunkelheit die richtige Laufkleidung mit möglichst sinnvoll angebrachten Highlights zu empfehlen.


Hier bietet GOREWEAR wirklich tolle Running-Produkte, die durch geschicktes Layering und gut sichtbare Farben die Laufsaison bis tief in den Winter verlängern. Die neue Kollektion spendet wärmenden Schutz vor den Elementen, isolierende, wasser-und windabweisende Materialien und farbliche Highlights, die für hohe Sichtbarkeit im Dunkeln sorgen. Ursprünglich von ProduktdesignerInnen und IngenieurInnen als hochfunktionelle Laufjacken entwickelt, ohne dass sie danach aussehen, bieten sie auf Atmungsaktivität, Strapazierfähigkeit und Komfort optimierte, widerstandsfähige Gewebeschichten.


Insbesondere mit der R5 GTX I Insulated Jacke und der GORE-TEX Wear Drive Jacke sowie den dazu passenden Tights stichst du bei schlechten Lichtverhältnissen aus der Dunkelheit heraus.

GOREWEAR Laufjacken im Dunkeln
Foto © GOREWEAR

Zusätzlich können helle, reflektierende Schuhe die Sichtbarkeit erheblich erhöhen. Willst du auf Nummer sicher gehen, empfiehlt es sich, auch weitere Winter-Accessoires wie Handschuhe und Mützen mit neon-gelben Anteilen und Highlights auszuwählen. Unser SportScheck Produkttipp lauter hier: Die GORE-TEX INFINIUM™Stretch Handschuhe.

GOREWEAR Handschuhe Laufen im Dunkeln
Foto © GOREWEAR

Keine Musik oder Podcast im Ohr

Vor allem bei Dunkelheit müssen wir uns auf unser Gehör verlassen können. Autos, Fahrräder und andere Gefahrensituationen kann man durch das Gehör rechtzeitig erkennen und frühzeitig reagieren. Falls du gar nicht auf deine Lieblingsmusik verzichten möchtest, solltest du die Lautstärke allerdings reduzieren, damit du auch noch andere Geräusche und potenzielle Gefahrenquellen wahrnehmen kannst.

Gemeinsam Laufen

Profitiere doch auch von den Vorteilen einer Lauf-Gruppe. Gemeinsam wird man laufend im Straßenverkehr noch sichtbarer, der Spaßfaktor steigt und das Sicherheitsgefühl nimmt vor allem auf dunklen und einsamen Wegen zu. Zudem stehen die Chancen bei einem fixen Termin mit euren Laufbuddies gut, dass auch bei schlechtem Wetter oder nach einem anstrengenden Tag die Laufroutine eingehalten wird. Aus eigener Erfahrung ist es allerdings häufig so, dass man in der Gruppe auch etwas unvorsichtiger läuft und Gefahren nicht mehr richtig einschätzt. Deshalb ist bei einem Lauf mit der Crew wichtig, wachsam zu bleiben und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen.

Versuche, feste und regelmäßige Verabredungen mit deinem Laufbuddy zu etablieren. Sicherheitsbonus: In Begleitung sinkt auch das Risiko vor Übergriffen.

GOREWEAR  Laufen Dunkeln Laufbuddy
Foto © GOREWEAR

Laufstrecken planen

Suche dir deine Laufstrecke im Vorfeld genau aus und plane sie gezielt. Befestigte, beleuchtete Wege, die nicht abgelegen sind, sollten deine Wahl sein. Meide einsame, dunkle Parks und Strecken, die unbefestigt und schlecht einzuschätzen sind.

Das Training anpassen

Je schneller das Tempo ist, desto schwieriger wird es, rechtzeitig abbremsen zu können oder Gefahren zu erkennen. Außerdem schwindet die Aufmerksamkeit, wenn man die Komfortzone verlässt und während des Intervalltrainings die eigenen Grenzen austestet. Falls du keinen Sportplatz in der Nähe hast oder die Sportstätte aufgrund der aktuellen Einschränkungen gesperrt ist, wähle für dein Tempotraining eine möglichst grade, asphaltierte Strecke, die möglichst beleuchtet und nicht von Autos befahren ist. Hier hast du den Vorteil, dass du die Strecke besser einschätzen kannst und das Risiko von Stürzen vermeidest. Zwar ist es etwas eintönig, die gleiche Strecke mehrfach hoch und runter zu laufen, aber im Intervalltraining darf es auch mal etwas stumpf werden, damit du dich voll und ganz auf das Training konzentrieren kannst.

Laufen bei Nacht

Alternative: Fartlek/ Fahrtspiel

Eine tolle Alternative zu einem nächtlichen Intervalltraining ist das sogenannte „Fahrtspiel“. Im Dunkeln kannst du dir zum Beispiel eine 100-200m entfernte Laterne suchen und dort schnellstmöglich hinlaufen. Danach reduziere das Tempo stark und schnaufe erstmal durch. Das Ganze kannst du nach Belieben wiederholen und variieren. Allerdings solltest du dich im Vorfeld ausreichend warm gemacht haben und bereits mindesten 15min locker eingelaufen sein. 

Diese Tempo-Methode bringt Abwechslung in das Training und kann auch richtig Spaß machen! Dabei kannst du das Training so steuern, dass man Du auf sicheren und gut ausgeleuchteten Wegen ohne Kreuzungen immer wieder schnelle Abschnitte einbauen und zwischendurch das Tempo je nach Verkehrslage wieder drosseln kannst. 

Die wichtigsten Punkte:

  • Statte dich mit einer Stirnlampe und heller Laufkleidung aus
  • Nimm die Stöpsel aus dem Ohr und vertraue auf dein Gehör
  • Verabrede dich mit deinem Laufbuddy
  • Nehme Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer
  • Wähle deine Laufstrecke im Vorfeld aus und vermeide unebene Strecken und dunkle Parks
  • Passe das Training und die Geschwindigkeit an
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Laufschuhberater – so findest du den richtigen Laufschuh

by sportscheck
SportScheck Laufschuhberater

Beginnen wir mit der Pronation: Die Pronation erklärt die Art und Weise, wie dein Fuß während dem Lauf beim Landen auftrifft. Du hast bestimmt schon von Überpronation, Supination, Antipronation oder auch vom neutralen Laufverhalten gehört – all diese Begriffe beschreiben die verschiedenen Arten des Fußauftritts. Generell können alle Laufschuhe in zwei Bereiche eingeteilt werden – Neutralschuhe und pronationsgestützte Schuhe

Für den Halt im Leben: So findest du den richtigen Sport-BH

by sportscheck
adidas Sport BH Damen

Der Sport-BH: dein liebster Freund und engster Begleiter. Er unterstützt dich, wenn‘s mal holprig wird, schmiegt sich an dich an, gibt dir Stabilität und sorgt stets für frischen Wind. Damit du von seinen besten Eigenschaften profitieren kannst, solltest du einen Blick in unseren Sport-BH-Berater werfen …

Laufen mit Ziel: So schaffst du es, dranzubleiben

by sportscheck
Laufen mit Ziel

Serie zum SportScheck Run- Kapitel 2 -Der (Wieder-)einstieg ins Lauftraining hat geklappt und du befindest dich schon in voller Vorfreude auf den RUN? Dann zeigen wir dir im heutigen Blogbeitrag, wie du dir neue Ziele steckst, deine Motivation aufrecht erhältst und einfach dranbleibst am Training.AM

Deine Laufbekleidung für den Winter

by sportscheck
Laufen Winter Dunkeln Bekleidung

Läufer kennen das Problem in der kalten Jahreszeit: Ein Blick aus dem Fenster, ein kurzes Abchecken der Wetterapp und dann die Frage – WAS ZIEHE ICH AN?! Hier gibt's Tipps zur richtigen Bekleidung im Winter.

So klappt der (Wieder-)einstieg ins Lauftraining

by sportscheck
SportScheck RUN Wiedereinstieg Lauftraining

Vielleicht hast du bisher das Laufen einfach noch nicht für dich entdeckt, bist jetzt aber neugierig, was den Hype ums Laufen ausmacht. Vielleicht warst du in der Vergangenheit auch schon begeisterte:r Läufer:in und möchtest nun wieder voll einsteigen. Was auch immer deine Gründe sind: Den Einstieg ins Lauftraining (wieder-)zu finden, fällt nicht immer leicht. Man fühlt sich schwerfälliger, hat an Kondition eingebüßt oder die Motivation leidet. Aber kein Grund das Handtuch zu werfen: Was du jetzt brauchst, sind Willenskraft und die richtigen Trainingstipps für den (Wieder-)einstieg. Damit werden sich schon ziemlich bald die Glücksgefühle in dir breitmachen - und der SportScheck RUN wird zu einem ganz besonderen Erlebnis!

Laufen, Fitness & Yoga – welche Tight ist die richtige?

by sportscheck
Tights SportScheck Laufen Fitness Yoga

Tights begleiten dich bei jeder Ausführung deines Workouts: Ob extrem intensives Training oder anspruchsvolles Yoga, die abendliche Laufrunde oder doch eine kleine Outdoor-Expedition. Wir verraten dir, auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest und wie du die richtige Tight für deine Aktivität findest.

Laufen im Winter: Darauf solltest du achten

by sportscheck
Laufen Winter Kälte

Laufen im Winter ist nicht gesundheitsgefährdend – ganz im Gegenteil: wenn du ein paar Dinge beachtest, stärkt das Joggen bei kalten Temperaturen deine Immunsystem

Fitness-Tracker? GPS-Uhr? Welches Gadget passt zu mir?

by sportscheck
Fitnesstracker kaufen

Egal, ob du Sport-EinsteigerIn oder Profi bist: Der Markt an Fitness-Trackern, Smartwatches und GPS-Uhren bietet mittlerweile für jede:n das richtige Modell. Gab es früher nur klassische Sportuhren, hat sich das längst gewandelt. Doch was Segen ist, ist auch Fluch, denn es ist gar nicht so einfach, bei den vielen Angeboten noch den Überblick zu behalten. Denn nicht nur die Funktionen sind vielfältiger und vor allem smarter geworden, auch die Anzahl der Hersteller ist gestiegen. Gängige Marken sind Polar, Garmin oder Suunto. Fast alle Marken bieten Modelle in den unterschiedlichsten Preisklassen an.