Mit Code YEAH10TX
Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert

outdoor 

Du suchst das Abenteuer? Das solltest du beim Wildcampen beachten

Der Natur ganz nah zu sein, erfreut viele Menschen - ganz besonders OutdoorliebhaberInnen. Das Wildcampen hat dabei seinen ganz eigenen Reiz. Doch aufgepasst: Es gibt einiges, was du bei diesem Draußen-Abenteuer beachten solltest. Hier sind 5 Tipps.

AM 19.07.2022 

wildcampen in den Bergen

Einfach ein Zelt aufschlagen und unter freiem Himmel schlafen... In der Natur, fernab von Campingplätzen ist das sowieso viel schöner. Klingt romantisch – beim Wildcampen gibt es jedoch einiges zu beachten. In Deutschland ist das zum Beispiel nämlich gar nicht erlaubt. Wenn du aber diese 5 Tipps beherzigst, klappt's mit dem Wildcamping:

1. Wo ist Wildcampen erlaubt?

Wildcampen ist nicht überall straffrei. In Norwegen und Schweden gilt das Jedermannsrecht, da hast du gute Karten. Auch in Schottland ist das Wildcampen erlaubt. In der Schweiz kannst du ebenfalls wildcampen, aber gelten dort strengere Auflagen. Außerdem ist die Rechtslage von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Ähnlich verhält es sich in Österreich, auch hier gibt es verschiedene Regelungen je Bundesland.

In Deutschland ist das Wildcampen im Zelt verboten und wird mit Strafen von bis zu 5.000 Euro geahndet. Erlaubt ist hierzulande hingegen das Übernachten im Camper oder Wohnmobil auf staatlichen Parkplätzen oder Raststätten für eine Aufenthaltsdauer von maximal zehn Stunden. Ein kleiner Geheimtipp ist hingegen das Übernachten auf sogenannten Stellplätzen. Hier bieten Besitzer von Bauernhöfen oder größeren Grundstücken an, gegen eine Gebühr auf ihrem Privatgrundstück dein Zelt aufzuschlagen oder mit deinem Campervan zu parken. So bist du zwar trotzdem in der Natur, aber kommst zusätzlich noch mit den Locals in Kontakt. Hier gibt es diverse Apps wo du in Deutschland, und teilweise sogar in ganz Europa einfach und schnell nach Stellplätzen suchen kannst.

Alles, was du zum Campen brauchst, findest du hier.

Wildcampen mit Zelt

Möchtest du wildcampen, dann informiere dich im Vorfeld also auf jeden Fall über die Rechtslage deines jeweiligen Wunschortes. Achte auch darauf, beim Wildcampen keine Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen.

2. Zelten in Naturschutzgebieten und auf Privatgrundstücken ist ein No-Go

In Naturschutzgebieten reagieren die Tiere auf Camper sehr empfindlich aufgrund des Stresses und eventueller Schäden, die nach dem Lagern dort hinterlassen werden. Selbst Forscher dürfen sich in bestimmten Bereichen von Naturschutzgebieten nur eine sehr kurze Zeit aufhalten.

Dass du nicht unerlaubt auf Privatgeländen anderer Leute Rast machen und übernachten solltest, versteht sich von selbst.

3. Habe Respekt vor der Natur

Ohne Frage: Ein kleines Lagerfeuer spendiert nicht nur Wärme, sondern ist auch noch unfassbar beruhigend und romantisch. Doch aller Vorteile zum Trotz: Mache unter keinen Umständen offenes Feuer!

Wildcampen mit Camper

Offenes Feuer beschädigt die Natur für Jahrzehnte an dieser Stelle und kann sehr leicht zu Waldbränden führen. Auch wirst du mit einem offenen Feuer leichter entdeckt. Aus Rücksicht vor der Natur verhalte dich zudem leise und respektvoll. Lautes Gegröle oder Musik sind hier fehl am Platz.

4. Darf man Biwakieren?

Baue dein Zelt spät auf und früh wieder ab – oder, wenn das Wetter es zulässt, übernachte mal ohne Zelt unter freiem Himmel. Das Ganze nennt sich Biwakieren und wird in der Regel auch in Deutschland geduldet; biwakieren ist weder offiziell erlaubt, noch verboten. Also schnapp dir in einer warmen Nacht Schlafsack und Isomatte und schlaf unter den Sternen. Schutzgebiete sind natürlich auch hier tabu.

5. Räume deinen Zeltplatz auf

Willst du deinen Biomüll in der Natur entsorgen, gibt es dafür nur eine richtige Variante: Vergrabe ihn in ein bis zu 50 cm tiefes Loch, damit keine Tiere daran kommen. Alle andere Sachen nimmst du auf jeden Fall wieder mit. Am Ende sieht dein kleiner Natur-Zeltplatz genauso aus, wie du ihn vorgefunden hast – naturbelassen und müllfrei.

Wo ist Wildcampen erlaubt

Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann geht's hier direkt zu unserem Camping- Sortiment!

Jetzt Vorteile sichern und mit dem SportScheck-Newsletter immer top informiert sein. Melde dich an! 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Merinowolle & Co. - welche Funktionsstoffe dir das Sportleben erleichtern

by sportscheck
Merinoschafe

Ganz klar – im Sportbereich sind atmungsaktive, temperaturregulierende Stoffe essenziell. Kein Wunder also, dass sich die äußerst leistungsfähige Merinowolle als DIE Naturfaser schlechthin durchgesetzt hat. Was sie kann, welche Funktionsstoffe es noch gibt und wofür du welche Materialien am besten verwendest, erfährst du hier.

Skifahren, Wandern, Trailrunning: Welche Stöcke sind die richtigen?

by sportscheck
Skistock Skitourenstock Wanderstock Trekkingstock

Stöcke kommen nicht nur beim Skifahren, sondern bei verschiedenen Sportarten zum Einsatz. Dabei spielt nicht nur die Wahl des richtigen Materials, sondern auch Faktoren wie Gewicht, Länge und Griff eine wichtige Rolle. Hier erfährst du, worauf die bei der Suche deiner neuen Ski-, Wander-, Trekking oder Trailrunning-Stöcke achten solltest.

Wir feiern 75 Jahre SportScheck Skischule!

by sportscheck
75 Jahre SportScheck Skischule

Heute gibt es einen ganz besonderen Grund, zu feiern: Unsere Skischule wird 75 Jahre alt! Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen den Geschäftsführer der Schule, Max Pohl, zu interviewen. Wie die letzten 75 Jahre so verlaufen sind, warum wir alle einmal einen Kurs ausprobieren sollten und was am Ende eines Kurstages wirklich zählt – hier erfährst du es.AM

Mehr Lebensdauer, mehr Komfort: Das 1x1 der Wanderschuh-Pflege

by sportscheck
Wanderschuhe richtig pflegen

Wer viel in den Bergen unterwegs ist, weiß: Die richtige Pflege der Wanderschuhe ist das A und O. Du verlängerst damit die Lebensdauer deiner Wegbegleiter und investierst gleichzeitig in deine eigene Sicherheit im Gelände. Was es abhängig vom Material bei der Pflege zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Hilfebereich
& Feedback
Hilfebereich & Feedback