Mit Code YEAH10TX
Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert

laufen

Runner‘s High: Ab wann kommt das Hochgefühl beim Laufen?


Nach 30km ohne Schmerzen weiterlaufen, mit dem Gefühl es könnte immer so weiter gehen – auf den Höhenrausch durch das Runner‘s High freuen sich viele Läufer. Doch nicht jeder bekommt es bei einem langen Lauf, manche spüren es hingegen ganz deutlich. Was steckt hinter dem Mythos Runner's High?

AM 04.09.2018 

Runner‘s High: Ab wann kommt das Hochgefühl beim Laufen?

Wann kommt es zum Runner‘s High?

Ab einer intensiven Belastung von 40 bis 60 Minuten laufen, kann es zum Runner’s High kommen. Voraussetzung ist, dass du während dieser Zeit an deine Leistungsgrenze stößst, ansonsten wird das Hochgefühl auf jeden Fall ausbleiben. Die Schmerzgrenze muss überwunden werden. Intervalle und Bergläufe eignen sich besonders gut, um den Rauschzustand beim Laufen zu erreichen. 

Flow versus Runner’s High

Der Flow ist ähnlich wie das Runner’s High, dennoch unterscheiden sie sich in ihrer Intensität. Beim Flow geht das Laufen wie von selbst, er tritt häufig langsam und stetig ein. Das Runner’s High hingegen tritt sehr plötzlich auf. Außerdem muss hier die Belastungsintensität höher sein als beim Flow.

Um in den Flow zu kommen, sollte die Intensität des Laufens so gewählt werden, dass sie anstrengend genug, aber nicht zu intensiv ist. Der Körper benötigt in dieser Phase genügend Sauerstoff, dass er genug Energie verbrennen kann und das Gehirn gut versorgt wird. Dein Wohlfühltempo bei 75% Belastung der maximalen Herzfrequenz ist der richtige Maßstab.

Dein erste Longrun steht bevor? Dann solltest du dir diese Tipps zu Herzen nehmen.

Vorsicht: Suchtgefahr

Normalerweise ist das Runner’s High harmlos. Gefahr besteht nur, indem du deine Schmerzen nicht mehr spürst und dich aufgrund dessen verletzt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Suchtgefahr. Während des Laufens werden Endorphine ausgeschüttet, die eine ähnliche Wirkung wie Morphin haben. Das Problem: Es kann süchtig machen.

Durch vermehrtes, regelmäßiges Training an der Belastungsgrenze und der regelmäßigen Ausschüttung von Endorphin gewöhnt sich der Körper an die „tägliche Dosis“ und verlangt nach mehr. Er will immer wieder in den Rauschzustand gelangen. Wenn endorphingewöhnte Läufer dem Körper eine Zeit lang keinen Nachschub geben, reagiert der Körper zuweilen mit Entzugserscheinungen. Die Folge können Depressionen sein. Empfehlenswert ist es, hier mit einem Arzt zu sprechen.

Noch kein Runner’s Hight erlebt? Das ist der Grund

Jeder Körper ist unterschiedlich – im Gegensatz zu anderen Läufern kann es sein, dass dein Körper weniger Opiate herstellt und ausschüttet. Es kann aber auch einfach sein, dass du noch nicht an deine Leistungsgrenze gestoßen bist. 

Jetzt Vorteile sichern und mit dem SportScheck-Newsletter immer top informiert sein. Melde dich an! 

Laufschuhberater – so findest du den richtigen Laufschuh

by sportscheck
SportScheck Laufschuhberater

Beginnen wir mit der Pronation: Die Pronation erklärt die Art und Weise, wie dein Fuß während dem Lauf beim Landen auftrifft. Du hast bestimmt schon von Überpronation, Supination, Antipronation oder auch vom neutralen Laufverhalten gehört – all diese Begriffe beschreiben die verschiedenen Arten des Fußauftritts. Generell können alle Laufschuhe in zwei Bereiche eingeteilt werden – Neutralschuhe und pronationsgestützte Schuhe

Für den Halt im Leben: So findest du den richtigen Sport-BH

by sportscheck
adidas Sport BH Damen

Der Sport-BH: dein liebster Freund und engster Begleiter. Er unterstützt dich, wenn‘s mal holprig wird, schmiegt sich an dich an, gibt dir Stabilität und sorgt stets für frischen Wind. Damit du von seinen besten Eigenschaften profitieren kannst, solltest du einen Blick in unseren Sport-BH-Berater werfen …

Laufen mit Ziel: So schaffst du es, dranzubleiben

by sportscheck
Laufen mit Ziel

Serie zum SportScheck Run- Kapitel 2 -Der (Wieder-)einstieg ins Lauftraining hat geklappt und du befindest dich schon in voller Vorfreude auf den RUN? Dann zeigen wir dir im heutigen Blogbeitrag, wie du dir neue Ziele steckst, deine Motivation aufrecht erhältst und einfach dranbleibst am Training.AM

Deine Laufbekleidung für den Winter

by sportscheck
Laufen Winter Dunkeln Bekleidung

Läufer kennen das Problem in der kalten Jahreszeit: Ein Blick aus dem Fenster, ein kurzes Abchecken der Wetterapp und dann die Frage – WAS ZIEHE ICH AN?! Hier gibt's Tipps zur richtigen Bekleidung im Winter.

Hilfebereich
& Feedback
Hilfebereich & Feedback